Im Februar startet die gemeinsame Kampagne des Diakonischen Werks in Niedersachsen und der Evangelischen Landeskirche Hannovers „Vielfalt Leben, Hoffnung geben: #Kitas für Demokratie“. Ziel der Initiative sei es, ein starkes Zeichen für Vielfalt, demokratischen Zusammenhalt und Menschenwürde zu setzen – Werte, die unverrückbar im christlichen Menschenbild und im Bildungsauftrag evangelisch-lutherischer Kindertagesstätten verankert seien, so die Initiatoren.
Banner an den evangelischen Kitas werben für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander
Auch an allen 14 evangelischen Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Lüneburg werden die Banner mit dem Slogan „Vielfalt Leben, Hoffnung geben: #Kitas für Demokratie“ hängen. „Wir verdeutlichen so, dass Inklusion, die Akzeptanz von Vielfalt, ein respektvolles Miteinander und Demokratiebildung wichtige Werte sind, die in unseren Kitas täglich gelebt und vermittelt werden“, sagt Friederike Orth, pädagogische Geschäftsführung des Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverbandes und ergänzt: „Uns ist wichtig zu zeigen, dass wir jeglicher Form von Diskriminierung und Ausgrenzung entgegentreten – gerade angesichts der aktuellen politischen Tendenzen! Für uns ist Vielfalt unsere Stärke. Kinder erleben bei uns von Anfang an, dass jeder gehört und gesehen wird. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern und andere zu respektieren. Sie dürfen mitbestimmen – ob beim Morgenkreis, beim Spielen oder beim Essen.“
Landeskirchenweite Initiative
Die Kampagne wurde im vergangenen September im Rahmen der Landeskirchlichen-Kita-Konferenz beschlossen. Impulse aus Vorträgen des Landes-Demokratiezentrums Niedersachsen sowie der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie gaben den Anstoß für diese Initiative. Ein anschließender Erfahrungsaustausch der Geschäftsführungen unterstrich die Notwendigkeit, eine öffentlich sichtbare Positionierung zu entwickeln.
„Mit dieser Kampagne setzen wir ein klares Zeichen gegen rechtspopulistische Tendenzen, die mit unseren Grundwerten und der christlichen Vorstellung von Menschenwürde nicht vereinbar sind“, betont Dorothea Noordveld-Lorenz, Vorstandsvorsitzende des Ev.-luth. Kindertagesstättenverbandes.
Vielfalt als Bereicherung erleben
„Kindertagesstätten sind Orte, an denen Demokratie gelebt und gefördert wird – von klein auf. Wir möchten Eltern, Kinder und die Gesellschaft ermutigen, Vielfalt als Bereicherung zu begreifen“, so Pastorin Dorothea Noordveld-Lorenz.
Als Teil des größten Wohlfahrtsverbandes in Niedersachsen sind die evangelischen Kitas Vorbild für die Kinder und zeigen, dass sie Orte der Demokratiebildung sind. „Wir sind davon überzeugt, dass Vielfalt unser Zusammenleben bereichert und Demokratie ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesellschaft ist. Ob jung oder alt: Der Mensch steht bei uns im Vordergrund, unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung“, betont Friederike Orth.
Quelle: Ev.-luth. Kitaverband Lüneburg