Hier finden Sie Antworten auf Fragen zum Datenschutz, zur Datensicherheit und dem Verändern und Löschen von Daten. Bei weiteren Fragen können Sie gern unserem zentralen Spendenservice eine E-Mail schreiben.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (§ 46 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz). Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar. Dazu gehören unter anderem Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bank- bzw. Kontodaten oder Spenden.
Sie haben gemäß dem Datenschutzgesetz der EKD als betroffene Person uns gegenüber das Recht, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail (datenschutz.kk.lueneburg@evlka.de) an den örtlich Beauftragten für den Datenschutz des Kirchenkreises.
Sollten die Sie betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie gemäß § 20 DSG-EKD, die Daten berichtigen oder vervollständigen lassen.
Bei Änderungen Ihre persönlichen Daten informieren Sie bitte das Einwohnermeldeamt. Sofern Sie Mitglied der evangelisch-lutherischen Kirche sind, werden wir automatisch über Datenänderungen informiert.
Unter den Voraussetzungen des § 21 DSG-EKD haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir weisen darauf hin, dass der Anspruch auf Löschung ggf. davon abhängt, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen benötigt werden.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail (datenschutz.kk.lueneburg@evlka.de) an den örtlich Beauftragten für den Datenschutz des Kirchenkreises.
Im Kirchenkreis Lüneburg werden bei der Abwicklung von Spendenbriefaktionen externe Dienstleister genutzt. Diese Dienstleister werden vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes gemäß dem Datenschutzgesetz der EKD verpflichtet (Auftragsverarbeitungs-Vertrag).
Im Rahmen des Fundraisings genutzte oder gewonnene Daten werden in einem zentral gesicherten Softwaresystem verarbeitet und gespeichert. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt über gesicherte Leitungen. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte werden die Daten in geschützten Dateien übertragen.
Sofern Sie keine Spendenbriefe von der Kirche erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an das Büro Ihre Kirchengemeinde. Wenn Sie nicht wissen, welcher Kirchengemeinde Sie angehören, können Sie hier nachsehen
Zurück zur Übersichtsseite Fragen & Antworten.