Allgemeine Fragen zum Thema Spenden.
Wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an den zentralen Spendenservice. Hier wird man sich gern um Ihr Anliegen kümmern: 04131-207717 | spenden.kirchenkreis.lueneburg@evlka.de
Als Privatperson haben Sie dazu verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können uns online eine einmalige oder regelmäßig Spende zukommen lassen
- Sie können bei Ihrer Bank eine Spende per Überweisung veranlassen.
- Sie können zu einem besonderen Anlass eine Spendenaktion organisieren
- Sie können Ihre Kirchengemeinde, kirchliche Stiftung oder Einrichtung in Ihrem Testament begünstigen.
- Sie können eine Zustiftung vornehmen.
Als Unternehmen stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
- Sie können uns eine einmalige oder regelmäßige Spende online zukommen lassen
- Sie können zu einem besonderen Anlass eine Spende tätigen
- Sie können eine Kooperation mit uns eingehen. Wenn Sie über diese Möglichkeit nachdenken, kontaktieren Sie unseren zentralen Spendenservice per E-Mail oder telefonisch.
Als Stiftung oder Verein können Sie gemeinsam mit uns prüfen, welche Art der Spende am besten zu Ihrem Satzungszweck passt. Kontaktieren Sie bitte unseren zentralen Spendenservice per E-Mail oder telefonisch.
Ja, eine Spende an die Kirche bzw. Ihre Kirchengemeinde können Sie beim Finanzamt steuerlich geltend machen. Spenden reduzieren das zu versteuernde Einkommen und Ihre Steuerlast.
Weitere Informationen finden bei den Fragen & Antworten zum Thema Steuern, in der Steuerliteratur, dem Internet oder einem Steuerberater.
Das gemeinsame Spendenkonto der Gemeinden im Kirchenkreis hat folgende IBAN: DE28 2405 0110 0038 0002 20
Kontoinhaber ist der Kirchenkreis Lüneburg bei der Sparkasse Lüneburg. Deren SWIFT-Adresse (BIC) lautet: NOLADE21LBG (nur bei Überweisungen aus dem Ausland erforderlich)
Alle Kirchengemeinden des Kirchenkreises Lüneburg nutzen das gemeinsames Spendenkonto, um die Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten. Bitte geben Sie daher im Verwendungszweck folgende Angaben an:
Spende + Name der Kirchengemeinde/des Empfängers + Ihr Projekt oder Verwendungswunsch + Ihren Vornamen und Nachnamen + ggf. Ihre Anschrift (falls Sie kein Mitglied bei dem Spendenempfänger bzw. der Kirchengemeinde sind)
Die IBAN des gemeinsamen Spendenkontos für alle Kirchengemeinden im Kirchenkreis Lüneburg lautet: DE28 2405 0110 0038 0002 20
Bei Stiftungen, Einrichtungen und besonderen Sammelzwecken werden gelegentlich andere Kontonummern verwendet. Die verschiedenen Konten helfen uns beim Zuordnen von Spendenzuflüssen. Alle auf Überweisungsträgern eingedruckten Kontonummern sind korrekt, Sie
können diese ebenso benutzen wie unser gemeinsames Spendenkonto.
Selbstverständlich ist auch eine anonyme Spende möglich. Bitten Sie eine Vertrauensperson z. B. Ihre Pfarrerin oder Pfarrer, Ihre Barspende anonym auf das Spendenkonto für den von Ihnen ausgewählten Zweck zu überweisen.
Ihre persönlichen Spenderdaten werden nicht gespeichert. Allerdings kann in diesem Fall auch keine Spendenquittung ausgestellt werden.
Es gibt zwei Wege für eine Dauerspende: Entweder richten Sie einen Dauerauftrag bei Ihrer Bank selbst ein oder Sie erteilen uns eine Vollmacht zum Lastschrifteinzug. Dann kümmern wir uns um die Abbuchung. Die Vollmacht kann jederzeit beim zentralen Spendenservice widerrufen werden.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre regelmäßige Spende für den Kirchenkreis hier online einrichten.
Auch immer mehr Kirchengemeinden, Stiftungen und Einrichtungen ermöglichen es eine Dauerspende einfach und bequem online einzurichten. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des gewünschten Spendenempfängers, ob diese Möglichkeit bereits angeboten wird.
Dauerspenden machen die Umsetzung unsere vielen Projekte und Aufgaben besser planbar und sorgen zudem dafür, dass wir stets Reserven für akute Notlagen bereithalten können.
Wenn Sie für einen Spendenzweck regelmäßig spenden wollen, erspart Ihnen die Einrichtung einer Dauerspende Zeit und Mühe. Um den Transfer des angegebenen Spendenbetrages im von Ihnen vorgegeben Rhythmus kümmert sich entweder Ihre Bank oder das Kirchenamt bzw. der zentrale Spendenservice.
Und die Dauerspende kann jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihnen gekündigt werden. E-Mail an den zentralen Spendenservice reicht.
Sie können Ihre Dauerspende jederzeit und natürlich kostenlos kündigen. Bei einem Dauerauftrag bei Ihrer Bank. Und bei Lastschrifteinzug entweder per Brief an das Kirchenamt Lüneburg, Schießgrabenstraße 10, 21335 Lüneburg oder Sie schreiben uns dazu eine E-Mail.
Wir bemühen uns Ihnen bei Einzelspenden innerhalb von 8 bis 12 Wochen eine Rückmeldung über den Spendeneingang zu geben. Die Rückmeldung erfolgt i. d. R. mit einem Dankschreiben für Ihre Spende.
Sofern bei Überweisungen im Verwendungszweck der Spendenempfänger, der Spendenzweck und Ihr Vor- / Nachnahme und ggf. ihre Adresse genannt sind, wird die korrekte Verbuchung durch das Kirchenamt Lüneburg sicher gestellt und durch die Jahresabschlussprüfung kontrolliert.
Den gleichen Zweck erfüllt bei Spendenaktionen ein im Verwendungszweck genannter Nummerncode. Mit diesem Code wird die richtige Verbuchung Ihrer Spende automatisch sicher gestellt.
Wir bemühen uns Ihnen bei Einzelspenden innerhalb von 8 bis 12 Wochen eine Rückmeldung über den Spendeneingang zu geben. Die Rückmeldung erfolgt i. d. R. mit einem Dankschreiben für Ihre Spende.
Manche Stiftungen, Fördervereine, Förderkreise und Einrichtungen senden aber auch eine Jahressteuerbescheinigung im ersten Quartal des Folgejahres. Und auch bei Dauerspenden wird erst im ersten Quartal des Folgejahres eine Sammelbescheinigung ausgestellt. In diesen Fällen ist es möglich, dass das Dankschreiben zusammen mit der Bescheinigung an Sie versendet wird.
Sie können aber auch jederzeit gern bei dem Spendenempfänger, z. B. dem Gemeindebüro, nachfragen. Oder Sie wenden sich per E-Mail an den zentralen Spendenservice.
Wenn sich Ihre Adresse geändert hat und Sie sich bei Ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt umgemeldet haben, erhalten wir automatisch eine Information über die Adressänderung.
Wenn Sie kurz nach einer Spende umziehen, kann es sein, dass das Dankschreiben und ggf. auch die Zuwendungsbestätigung noch an die alte Adresse gesendet wird. Ein Nachsendeantrag bei der Post ist daher empfehlenswert.
Auch beim Spendensammeln heiligt der gute Zweck keineswegs die Mittel. Wir sind der Meinung, dass Sie als Spenderinnen und Spender und auch die Empfängerinnen und Empfänger ein Recht darauf haben, dass die Hilfe auf ehrliche und verantwortungsvolle Weise zustande kommt. Um Ihr Vertrauen zu rechtfertigen und zu schützen, stellen wir hohe Anforderungen an uns. Sie finden unter dem Stichwort Ethik auf dieser Webseite weitere Informationen zu den Prinzipien und Grundsätzen für das Fundraising im Kirchenkreis Lüneburg.
Niemand ist perfekt. Umso dankbarer sind wir für jeden Hinweis, was wir besser machen können. Wenn Sie sich beschweren oder einen Hinweis geben wollen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an den zentralen Spendenservice: 04131-207717 | spenden.kirchenkreis.lueneburg@evlka.de
Hinweise oder Beschwerden über den zentralen Spendenservice selbst richten Sie bitte an die Suptur Lüneburg: 04131- 42077 | sup.lueneburg@evlka.de
Zurück zur Übersichtsseite Fragen & Antworten