Martinuskirche Deutsch Evern

Taufdeckel in der Martinuskirche Deutsch Evern: Jesus und Johannes der Täufer als Knaben mit der Weltkugel

Martinuskirche Deutsch Evern

Deutsch Evern

Ev.-luth. Martinus-Kirchengemeinde Deutsch Evern

Der Ort Deutsch Evern liegt am Stadtrand von Lüneburg. Der Ort wurde gleichmäßig über die letzten 50 Jahre erschlossen und bebaut, so dass eine junge Gemeinde mit hohem Anteil an Kindern und Jugendlichen entstanden ist. Die Kirchengemeinde ist 1987 entstanden, zuvor gehörte sie zur  St. Johannis Gemeinde in Lüneburg.

Die Martinuskirche
Ursprünglich war die Martinuskirche ein niedersächsisches Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Das Zweiständerhaus, bei dem Wohnung, Stallraum und Erntelager in einem großen Raum zusammen untergebracht waren, wurde erst erst 320 Jahre später zur Kirche und vor dem Verfall gerettet. Die Martinusgemeinde versetzte das gesamte Haus um 250 Meter auf einen Hügel. Der alte Spruch im Balken über dem Eingang lautet:
WER GOT VERTRAWET HAT WOL GEBAWET IM
HIMMEL VND AVF ERDEN WER SICH VERLESTH AVF IESVM CHRIST DEM MVS DER HIMMEL WERDEN.

Im Inneren bei der ehemaligen Feuerstelle ist der Altar platziert mit Kunstwerken von Friedrich Press. Der barocke Taufstein aus der nicht mehr existierenden Lambertikirche Lüneburg stammt aus dem Jahr 1686. Auf dem Deckel aus Holz sind Jesus und Johannes der Täufer als Knaben mit der Weltkugel dargestellt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde:

http://www.martinuskirche.de
signet verl geoeff k transp
Verlässlich geöffnete Kirche

Die Kirche in Deutsch Evern ist eine verlässlich geöffnete Kirche und lädt zu Begegnung und Besinnung ein.

www.offene-kirche.de

Pfarrbüro
Am Hengstberg 9
21407 Deutsch Evern

Öffnungszeiten:
dienstags: 15.00 bis 18.00 Uhr
freitags: 10.00 bis 12.00 Uhr

Nadine Ryll

Pastor Dr. Jan Kreuch
Tel.: 04131 796 66