Praktische Hinweise
Vorbereitendes Gespräch
Der Gottesdienst zur Trauung findet in der Regel in der Wohnortgemeinde der Braut oder des Bräutigams statt. Der Pastor oder die Pastorin werden im ausführlichen Gespräch mit Ihnen zusammen den Gottesdienst vorbereiten. Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen werden nach Möglichkeit aufgenommen. So können beispielsweise Freunde oder Verwandte den Gottesdienst durch Lesungen, Gebete oder Musik mitgestalten.
Bitte denken Sie daran, den Termin für Ihre Trauung und das Traugespräch rechtzeitig mit dem zuständigen oder von Ihnen ausgewählten Pfarramt zu besprechen.
Dies gilt besonders, wenn eine oder einer von Ihnen katholisch ist und Sie eine gemeinsame Trauung entweder in der evangelischen oder katholischen Kirche wünschen
Voraussetzungen
Wenn eine oder einer von Ihnen noch nicht getauft oder nicht mehr Kirchenmitglied ist, lädt Ihre evangelische Kirche Sie herzlich ein, im Rahmen der Vorbereitung auf die Trauung über einen Wiedereintritt oder eine Erwachsenentaufe nachzudenken. Eine oder einer von Ihnen muss der evangelischen Kirche angehören, um kirchlich getraut zu werden.
Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist die Eheschließung auf dem Standesamt.
Wenn Sie in einer anderen als Ihrer Wohnortgemeinde heiraten, brauchen Sie eine Mitgliedsbescheinigung (Dimissoriale) Ihres Pfarramtes. Wenden Sie sich zunächst an das Gemeindebüro der Kirche, die Sie sich für die Trauung ausgesucht haben, um den Termin dort zu reservieren und die Regelungen vor Ort zu erfragen. Möglicherweise ist der Pastor/ die Pastorin Ihrer Wohnortgemeinde bereit, die Trauung an dem von Ihnen gewünschten Ort durchzuführen. Oder Sie kennen einen anderen Pastor/ eine andere Pastorin, der oder die Sie trauen soll, persönlich. Sollte beides nicht der Fall sein, wird man Ihnen im Büro der Superintendentur des Kirchenkreises weiterhelfen, Tel.: 04131 - 420 77.
Die vorstehenden Texte entstammen im Wesentlichen der Broschüre „Da fand ich, den meine Seele liebt. Die Trauung in der evangelischen Kirche“, herausgegeben von der Informations- und Pressestelle der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers