Christliche Meditation, Fotos: T. Hueske, T. Stych

Christliche Meditation

In der Stille sich selbst finden
Das Herz der Meditation ist das Schweigen im Sitzen und Gehen. In der Stille finden wir uns selbst und betreten den Übungsweg, achtsam mit uns selbst und allen Lebewesen umzugehen. In der Stille können wir über uns hinauswachsen, um wahrzunehmen, dass Gott uns ganz nahe ist.

Der Übungsweg ist ein wechselnder Prozess von Ruhe, Kraft, Klarheit und Frieden einerseits und andererseits von heilsamer Unruhe, Ungeduld, Aufbruch und Neuanfang.

Grundlage und Praxis der Meditation: Das Geheimnis des Daseins aufmerksam geschehen lassen.
Die Meditationen führen nicht in konfessionelle Enge, sondern in die Tiefe und Weite des Da-Seins mitten im Leben und des Da-Seins vor Gott.
„Das aber ist der Sinn aller Wendung nach innen, dass du als selbstständiger und freier Mensch dich nach außen wendest, um dich deiner Welt anzunehmen."
(Jörg Zink)

Meditationsprojekte:
Es werden in verschiedenen Gemeindehäusern innerhalb Lüneburgs zeitlich begrenzte Meditationsprojekte angeboten.
Eine Anmeldung ist im Vorwege erforderlich. Bitte nehmen Sie vorab Kontakt mit der jeweiligen Kursleitung auf.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Meditationsbeauftragten des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg Pastor Bernd Skowron, Tel.: 04131 26 31 70.

Meditationsangebote im Kirchenkreis Lüneburg:

  • Offene Meditationsgruppe
    jeden 1. Mittwoch im Monat 17.00 bis 18.15 Uhr im Gemeindehaus der Kreuzkirche, Röntgenstr. 34, Lüneburg.
    Anmeldung bitte bei Pastorin Dorothee Kanitz, Tel. 04131 7065542 oder kanitz.d@gmx.de
    Ein meditatives Angebot für alle, die sich auf sich selbst und die jeweilige Jahreszeit einlassen wollen - im Hören, Bewegen und in Stille.
    In unserer turbulenten Zeit ist es wichtig, Ruheoasen zu finden, um uns und unseren Körper wieder zu spüren. Tief durchatmen, bei uns sein, in sanfter Bewegung uns selbst und unsere Lebendigkeit  fühlen, Geschichten vom Werden und Vergehen hören und in uns hineinsinken lassen - so kommen wir in unsere Mitte und verwurzeln uns im Grund des Seins. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
     
  • Lüneburg meditiert
    immer am ersten Freitag im Monat 19.30 Uhr bis ca 21.30 Uhr; (außer im August), in der Kreuzkirche Lüneburg. Start ist der 2. Mai 2025. Mit Bewegungstherapeutin, Yoga-/Pilatestrainerin Kornelia Tillack und Pastor Bernd Skowron, Meditationsbeauftragter des Kirchenkreises Lüneburg.
    - leichte Körperwahrnehmungen und -übungen für Menschen jeden Alters
    - seelisch-spirituelle und geistige Impulse
    - mantrische Lieder
    - drei Stillephasen
    Man kann auf bequemen Stühlen, in Kirchenbänken und auf bereitgelegten Matten sitzen.
    Kosten: 10€. Hinweis: Bitte pünktlich vor 19.30 Uhr da sein, später Kommende können leider nicht berücksichtigt werden, um die Stille für die Anwesenden nicht zu stören. Wer mag ist im Anschluss zum Austausch in Gemeinschaft bei einem Getränk unter der Empore der Kirche eingeladen.
     
  • Meditation in der Kirche
    in der Kreuzkirche, Röntgenstr. 34, Lüneburg: donnerstags von 19.30 bis 20.45. Infos und Anmeldung bei Bernd Skowron, Tel. 04131-26 31 70, bernd.skowron@evlka.de
  • Meditation in St. Stephanus
    Von Oktober bis März jeweils dienstags 17.50 - 19.30 Uhr im Ökumenischen Zentrum St. Stephanus, Stephanusplatz 1, 21337 Lüneburg.
    Eine geführte Meditation leitet in die Stille. Phasen des Sitzens im Schweigen wechseln sich ab mit Phasen des Gehens im Schweigen, unterbrochen durch einen Impuls, der Atemübungen, Achtsamkeitsübungen oder einen anregenden Text beinhalten kann. Auch für Neueinsteiger:innen geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Meditationsbänkchen und Stühle stehen zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei.
    Info und Anmeldung: Tel.: 0163 91 81 356.
     
  • Meditationsangebote bei der Ev. Familien-Bildungsstätte
    zum Beispiel Stilleübungen im Sitzen und Gehen, je nach Angebot
    Programm: www.familienbildungsstaette.de
     
  • Christliche Meditation in Paul-Gerhardt-Lüne
    ”weil du in unsrer Mitte bist...”

    montags an 9 Abenden, 20. Oktober - 15. Dezember 2025, jeweils von 17.50 - 19.30 Uhr im Gemeindehaus Zehntscheune, gebührenfrei. Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, eine Decke und warme Socken. Keine Vorerfahrungen erforderlich, für Erstteilnehmer:innen gibt es eine verbindliche Einführung direkt vor dem ersten Treffen am 20.10. um 17.15 Uhr.
    Stille im Alltag finden, zur Ruhe kommen, sich öffnen für innere Erfahrungen – im Raum des Schweigens halten wir uns Gott hin mit allem, was uns bewegt und können Kraft und Klarheit finden. Wir meditieren im Sitzen und im Gehen. Der Weg zu innerer Sammlung und Herzensruhe wird unterstützt durch leichte Körperwahrnehmungs- und Atemübungen und geistlichen Impulsen.
    Nähere Informationen und Anmeldung bei Doris Paland, Diakonin und Klinikseelsorgerin, Tel.: 04131 - 543 22 oder doris.paland(at)arcor.de
     
  • Kursangebot in St. Michaelis
    Montags 20.00 bis ca. 21.15 Uhr im Gemeindehaus in der Von-Medingstraße 2 Oedeme
    Anmeldung bitte bei Norbert Bernholt, Tel.: 04131 - 721 74 50, nbernholt@t-online.de
    Dem Lärm des Alltags ein wenig Stille zur Seite stellen:
    Mit der Meditation, dem Still werden, kann sich eine Erfahrungswelt eröffnen, die den Meditierenden auf einen Weg zu den Wurzeln unseres Seins, zu einem intensiven Gespräch mit Gott führt. Kierkegaard, ein dänischer Theologe, drückte dies im 19. Jahrhundert so aus: „Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was möglicherweise noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ein Hörer. Ich meinte erst, Beten sei Reden. Ich lernte aber, dass Beten nicht bloß Schweigen ist, sondern Hören. So ist es: Beten heißt nicht, sich selbst reden hören. Beten heißt: still werden und still sein und warten, bis der betende Gott spricht.“
    Die Teilnehmer:innen an einer Meditationsgruppe sitzen dort zweimal 25 Minuten. "Zwischen den Sitzungen gehen wir in Stille, erklärt Norbert Bernholt, der die Veranstaltung leitet.
    Die Teilnehmer:innen zahl ist durch den Raum begrenzt, um Anmeldung wird gebeten bei Norbert Bernholt.
     
  • Domschweigen in Bardowick
    Monatlich an einem Donnerstagabend von 19.30 -21.30 Uhr im Dom zu Bardowick
    Auch der Dom zu Bardowick ist umbaute Stille. In ihr überlassen wir uns schweigend der Gegenwart unseres Gottes. Wir sitzen im Halbkreis vor dem Altar, beginnen mit einer kleinen Körperübung und gehen dann ins Schweigen. Der Klang einer Schale markiert den Wechsel von Sitzen und Schreiten. Im Schreiten um ein Kerzenkarrée im Chorraum sowie im Sitzen öffnen wir uns für die Stille. Wir erleben unsere atmenden Körper, den lebendigen Geist und unsere suchende Seele in konzentrierender Bewegung. An jedem Abend begleitet uns dabei ein kurzes Impulswort oder Musikstück durch die Stille.
    Teilnahme: Für alle Interessierten; kostenlos; ohne Anmeldung.
https://kirche-bardowick.wir-e.de/spirituelles
  • Monatliche meditative Abendandacht in Nahrendorf
    Singen – Wort – Stille – Segensgebet 

    Singen meditativer Gesänge (aus Taizé und auch andere Lieder und Gesänge) mündet ein in eine Phase der Stille, verbunden mit einem Hören auf elementare Worte aus dem Evangelium –  Stärkung für den weiteren Weg durch ein Segensgebet.
    Es tut gut, still werden zu können. Stille kann sich vertiefen zu innerer Ruhe, verwurzelt in tiefem Vertrauen, und daraus können Kraft und Mut für die Verwirklichung von Frieden wachsen. Im Singen meditativer Gesänge und im Hören auf Worte des Evangeliums (verbunden mit einer kurzen Anregung zur Meditation) kann solche Verwurzelung im Vertrauen gestärkt werden.
    Jeweils an einem Donnerstag um 18.00 Uhr in der Nahrendorfer Kirch), Dauer ca. 40 Minuten. Kontakt: Olav Hanssen (P.i.R.), mail(ät)olav-hanssen.de, Tel.: 05851 549 96 48.
https://kirche-dahlenburg-nahrendorf.wir-e.de/aktuelles
  • Meditationsgruppe in Reppenstedt
    montags, im 14-tägigen Rhythmus von 20.00 - 21.00 Uhr
    in der Reppenstedter Kirche
    für die Termine und Anmeldung bitte Kontakt aufnehmen mit Gabriele Kothe, gabriele.kothe(ät)t-online.de

Unterwegs und überall: online meditieren mit der App EVERMORE.
Ein spirituelles Angebot der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers.

Mehr Klarheit. Mehr Inspiration. Mehr aus der Tiefe schöpfen: Die App Evermore ist eine Achtsamkeits & Spiritualitäts-App, die den Alltag bereichert. Viele Meditationen, Wertvollworte und Inspirationsfragen stehen den Nutzer:innen kostenlos und werbefrei zur Verfügung.

Hier geht es zur Webseite der App und den Links zum Download:

https://evermore-app.de
Bernd Skowron, Meditationsbeauftragter im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg

Wie Meditation beim achtsamen Umgang mit sich selbst und allen Lebewesen helfen kann, erklärt Pastor Bernd Skowron. Er ist der Meditationsbeauftragte im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg und erläutert in kurzen Videos, was christliche Meditation ausmacht bzw. leitet praktische Übungen an.
In die Stille zu gehen und sich zum Beten zurückzuziehen, hat eine lange Tradition. "In der Stille finden wir uns selbst. Wir können über uns hinauswachsen, um wahrzunehmen, dass Gott uns ganz nahe ist", sagt Bernd Skowron.

zu den Videos bei YouTube...
barfuss-epd-bild-quadrat
Meditation im Gehen, Foto: epd Bild

"Du wirst mehr Kraft haben zu klären,
zu ordnen,
zu heilen,
zu trösten,
zu lieben."

(Jörg Zink)

Meditationsbeauftragter des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg:

skowron
Pastor Bernd Skowron