Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg

Jahresempfang Kirchenkreis Lüneburg 2023

Dr. Roda Verheyen, geboren 1972, ist Rechtsanwältin und (ehrenamtliche) Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht. Sie berät u.a. namhafte Umweltorganisationen wie Greenpeace e.V. und Germanwatch e.V., die auch Klimaklagen unterstützen, aber auch Landwirte und Einzelpersonen. Sie war Mitglied der deutschen Delegation zur Klimarahmenkonvention, ist Gründerin und Vorstandsmitglied von Green Legal Impact Germany e.V. und kämpft seit Jahrzehnten für mehr Klimaschutz.

2021 hatte sie mit ihrer  Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht einen historischen Erfolg erzielt: Demnach muss die Politik weit mehr tun, damit die Klimaziele erreicht und CO2 Emissionen nicht zu Lasten der jungen Generation auf die lange Bank geschoben werden.
Dr. Roda Verheyn ist verheiratet und hat drei Kinder.
Im März erschien ihr neues Buch: "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft: Eine Ermutigung | Klimaschutz ist Menschenrecht – ein Weckruf von Deutschlands bekanntester Klimaanwältin von Dr. Roda Verheyen (Autor), Alexandra Endres (Autor).

Was ist eine Klimaklage? | Anwältin Roda Verheyen erklärt

Grundrecht auf Zukunft: Interview mit Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg lädt ein zum Sommerempfang
am Freitag, 30. Juni 2023 um 17.00 Uhr in und um die St. Johanniskirche Lüneburg.

  • Begrüßung und geistlicher Impuls: Superintendent Christian Cordes
  • Musik: Kammerchor St. Michaelis, Leitung Henning Voss
  • "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft. Eine Ermutigung."
    Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwältin, Klimaschützerin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht
  • Klimagerechtigkeit im Gespräch mit Ltd. Superintendentin Christine Schmid, Dr. Roda Verheyen und Plenum
  • Nachklang und Begegnung im Freien: Bier und Laugengebäck, Musik von Come together, Leitung Sebastian Brand

Wir freuen uns, Sie zu sehen!

Um Antwort wird gebeten per E-Mail: anmeldung@kirchenkreis-lueneburg.de, bis Freitag, 23. Juni 2023.

Sie sind mobilitätseingeschränkt und / oder hörbeeinträchtigt und benötigen Unterstützung?
Melden Sie sich gern, wir sind behilflich (Tel.: 04131 420 77).