Kirche gemeinsam gestalten: KV-Wahl 2024 in den Gemeinden der Landeskirche Hannovers
Fotos: Kirchenkreis Lüneburg, Cordes, Lehmann
Brot für die Welt: Wandel säen
Gottesdienste im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
KV Wahl 2024 Kirchenkreis Lüneburg
Flagge zeigen: Jegliche Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Identität hat in unserer Kirche und bei Gott keinen Platz! Ev. Jugend und Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Beten für den Frieden, Taube: wikicommons

Akademie am Vormittag: Lebenserfahrung im neuen Testament

Nachricht Lüneburg, 23. Januar 2023

Bei der Akademie am Vormittag werden aktuelle Themen zu Werten und Normen in Kirche und Gesellschaft werden aufgegriffen und diskutiert. Diesmal geht es um "Lebenserfahrung im neuen Testament", die Reihe startet am Freitag, 10. Februar und endet am 17. März 2023.

Die Termine und Themen im Überblick:

  • Johannes der Täufer oder: der Kopf oder die Inszenierung von Macht
    Der Wüstenprediger Johannes der Täufer wurde vermutlich auf die Bitte einer jungen Frau enthauptet. Der Kopf des Täufers mit Salome ist ein beliebtes Motiv in der Kunst, so auch bei Caravaggio. Ausgehend von einem Gemälde von Caravaggio geht es im Dialog von Theologie und Politischer Ikonographie um die Frage der Inszenierung von Macht im Blick auf Johannes den Täufer.
    Fr. 10.02.2023, 9.30 - 11:00 Uhr, Dr. Ina Schaede, Ev. Theologin
     
  • Paulus
    Paulus ist Zeuge für Lebenserfahrungen der allerersten Christen. Gleichzeitig steht der Apostel im Ruf, die Jesusbewegung durch seine Theologie erst zum Christentum geformt zu haben - mit fatalen Auswirkungen für Lebenserfahrungen unzähliger Menschen bis in die Gegenwart. Wie kann man die Person und das Werk des Paulus einordnen im Hinblick auf die Erfahrungen seiner und unserer heutigen Zeit?
    Fr. 17.02.2023, 9.30 - 11:00 Uhr, Martin Hinrichs, Ev.-reformierter Theologe
     
  • Zachäus
    Die bekannte Erzählung von der Begegnung des Oberzöllners Zachäus mit Jesus (Lukas 19,1-10) ist schon deshalb interessant, weil Zachäus durch hohe Einnahmen auf Kosten anderer Menschen lebt, eine verbreitete Haltung, die auch psychische Ursachen hat, wie manche heutige Bibelausleger betonen. Es gibt so manche Gemeinsamkeit mit Zachäus zu entdecken, aber letztlich ist der soziale Aspekt dieser Geschichte wegweisend für die ganze Theologiegeschichte geworden.
    Fr. 24.02.2023, 9.30 - 11:00 Uhr, Christian Kindel, Kath. Pastoralreferent
     
  • Ausfall - frei am Fr. 03.03.2023
     
  • Petrus, die schillernde Schlüsselfigur
    Petrus ist vor allem eins - sowohl als auch: Fels in der Brandung und einer, der baden geht. Neben der historischen Person soll das Augenmerk auf Petrus als literarische Gestalt geworfen werden: Der, auf den Jesus seine Kirche bauen will; und der immer wieder ins Fettnäpfchen tritt; der als erster Jesus als den Christus bekennt und ihn dann verleugnet.
    Fr. 10.03.202, 9.30 - 11:00 Uhr, Stephan Jacob, Ev. Theologe
     
  • Judas, Verräter oder Verbündeter Jesu?
    1978 wurden in Mittelägypten Fragmente des bis dahin nicht bekannten Judasevangeliums gefunden. Seit 2006 liegt eine erste Übersetzung vor. Sie ermöglicht einen neuen Blick - frei von Antijudaismus - auf diesen Mann und sein Verhältnis zu Jesus.
    Fr. 17.03.2023, 9:30 - 11:00, Anja Kleinschmidt, Ev. Theologin

Anmeldungen und weitere Informationen:

Kurs 231-201
Kosten: 35,- € - Einzeleintritt: 7,- €
jeweils freitags, 10.2. - 17.3.23, von 9.30 - 11.00 Uhr, 5 x

Ev. Familien-Bildungsstätte
Tel.: 04131 442 11