Weniger Regen, spärliche Ernten: Viele Kleinbauernfamilien im westafrikanischen Land Burkina Faso kämpfen ums Überleben. Was helfen kann, sind alte Hirse- und Saatensorten, die mit wenig Wasser, Dünger und Pestiziden auskommen. Für diese Aktion sammelt das Hilfswerk „Brot für die Welt“ und mit ihm der Kirchenkreis Lüneburg im Advent 2022.
Wer das Projekt unterstützen und spenden möchte, kann das z.B. mit folgenden Aktionen:
- das Becherpfand auf dem Weihnachtsmarkt vor St. Johannis spenden
- Kaminholzengelverkauf der Konfirmanden in Amelinghausen, Hinweis: alle Engel sind verkauft, die Konfis haben damit 511,00 € für das Brot für die Welt Projekt erlöst.
- spenden bei den Advents- und Weihnachtsgottesdiensten
- der Brotverkauf der Konfirmand:innen der St. Marienkirchengemeinde Scharnebeck ist am Nikolaustag gut angekommen, ca. 30 Konfis waren mit gut 2oo Broten vom Vollkornbäcker Scharnebeck und dem „Salzbäcker“ von Haus zu Haus in Scharnebeck und Rullstorf unterwegs, "die Leute haben zum Teil schon gewartet, allen hat es viel Spaß gemacht, 1.436 Euro gehen damit ans Hirse-Projekt in Burkina-Faso", berichtet.Pastor Johannes Link.
- Postkartenverkauf St. Michaelis: Karten mit der man Familie und Freunden einen Weihnachtsgruß schicken kann, auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code, der zu einem Video mit der Weihnachtsgeschichte - erzählt von verschiedenen Lüneburgern - führt, iniitiert vom Kinder- und Jugendchor und der Gemeinde St. Michaelis. Die Postkarten sind erhältlich in St. Michaelis sowie in der Superintendentur, Bei der St. Johanniskirche 4, für einen Euro.
Alte Sorten schützen vor Hunger und Mangelernährung:
Hirse ist ein wahres Füllhorn an Nährstoffen und damit sehr gut geeignet, um Mangelernährung vorzubeugen. Neben Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium und Kalium enthält die alte Kulturpflanze viel Kieselsäure und Eisen. Blätter und Stängel haben eine wachsartige Beschichtung; das macht die Pflanze dürreresistent.