Die Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“ im Museum Lüneburg ist noch bis 30. März 2025 zu besichtigen und bietet besondere Aktionen für Kinder und Familien:
- Zum „Tag der Druckkunst“ am Samstag, 15. März 2025: Von 15:00 bis 17:00 Uhr lädt das Museum Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Ikarus in die Erlebnisdruckerei ein. Dort wird eine kleine Druckwerkstatt aufgebaut, in der Kinder und Erwachsene eigene Druckstöcke herstellen und drucken können. Es entstehen sowohl kleine Drucke wie Postkarten als auch größere Drucke, die mit nach Hause genommen werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Das Ambiente der Erlebnisdruckerei mit den historischen Setzerpulten und der nachgebauten mittelalterlichen Spindelpresse lädt zum kreativen Gestalten ein. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Leuphana-Studierende ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet.
- Mitmach-Aktion für Kinder von 8 bis 12 Jahren:
Ziegenhaut und Gänsekiel – Schreiben wie im Mittelalter
Samstag, 15.03.2025 |14:00 - 16:00 Uhr, Papier, Bleistift und Kugelschreiber sind Erfindungen der Neuzeit – aber womit schrieben die Menschen früher? In dieser Mitmach-Aktion lernen Kinder die Kunst des mittelalterlichen Schreibens und erfahren, warum Bücher einst als unendlich kostbar galten. Anmeldung erforderlich unter: buchungen@museumlueneburg.de oder 04131 720 65 80, Kosten: 5 € für Kinder.
- Am Donnerstag, 20. März kommt im Rahmen der Gesprächsreihe „Genuss & Kultur“ die Hamburger Autorin und Journalistin Sabine Stamer im Museum Lüneburg. Anmeldungen sind noch möglich.
- Zum Ende der Ausstellung am 30. März wird es noch besondere Führungen geben.
Alle Informationen gibt es direkt auf der Homepage des Museums:
Zur Ausstellung
Lüneburg ist eine Stadt des Buchdrucks: Vor 400 Jahren errichteten in Lüneburg die Brüder Johann und Heinrich Stern eine Druckerei, die sich rasch zu einem Zentrum des Bibeldrucks entwickelte. Stern’sche Bibeln waren ein Bestseller des Barockzeitalters und nach dem Salz der wichtigste Verkaufsschlager Lüneburgs. Wie zuvor das „Weiße Gold“ wurden auch die Erzeugnisse der „Schwarzen Kunst“ in Fässern transportiert und in ganz Nordeuropa gehandelt.
Die Bedeutung wird in der Ausstellung im Museum Lüneburg deutlich: Heute, in einer Zeit beispielloser Bilderflut, erinnern diese Bibelillustrationen an die Anfänge der modernen Mediengesellschaft, als Bilder zu ständigen Begleitern der Texte wurden und gemeinsam die Vorstellungen der Menschen prägten.
Medienstationen wie ein interaktives Buch und sprechende Bilderrahmen übertragen die Faszination für Bilder auf heutige Sehgewohnheiten. Eine Erlebnisdruckerei mit rekonstruierter Spindelpresse lädt dazu ein, alte Drucktechniken kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.
(Text: Dr. Ulf Tschirner, Kurator Kulturgeschichte)
Öffnungszeiten Museum Lüneburg:
Montag: geschlossen (außer an Feiertagen)
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 11-18 Uhr
Donnerstag: 11-20 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 10-18 Uhr
Eintrittspreis regulär8 €, Eintrittspreis ermäßigt(*)4 €
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)frei