Synode im Kirchenkreis Lüneburg, Fotos: Hueske
kreuz-gott-kopfbild

Kreuzkirche

Gremien auf konstituierender Sitzung der Kirchenkreissynode gewählt

Nachricht Lüneburg, 08. Februar 2025

Ein Nachmittag im Zeichen der Wahl: Die Kirchenkreissynode - das Parlament - tagte am Freitag (7.2.25) zum ersten Mal in neuer Zusammensetzung, nachdem im vergangen Jahr die Kirchenvorstände in den Gemeinden turnusmäßig gewählt wurden.

Zu den Tagesordnungspunkten im Bleckeder Haus gehörte u. a.
die Wahl des Synoden-Präsidiums.
Hier wurden gewählt (v.l.): Charis Turlach, Pastor Gunnar Jahn-Bettex (stellvertretender Vorsitzender), Detlev Saffran (Vorsitzender), Felix Petersen, Matthias Schmeling.

Weiterhin gewählt wurde der Kirchenkreis-Vorstand (KKV), der zusammen mit der Synode und den Superintendenten die Verantwortung für die Arbeit im Kirchenkreis trägt. Der neue KKV setzt sich zusammen aus:
Den drei Pastor:innen Frank Jürgens (Amelinghausen), Johanna Reimers (Bardowick) und Christoph Wiesenfeldt (St. Nicolai) und acht nicht ordinierten Gemeindemitgliedern Hennig von Alten (Paul-Gerhardt Lüne Lüneburg), Manfred Bollow (Reppenstedt), Hansfrieder Dressler (Scharnebeck), Elisabeth Gleiß (Reppenstedt), Katharina Kaul (Dahlenburg-Nahrendorf), Simon Schütz (Bardowick), Andreas Heincke (Bleckede), Dr. Astrid Rohrdanz (Christus Lüneburg), sowie den Superintendenten Christian Stasch und Christian Cordes.

Einen guten Start und einen großen Dank an alle, die sich so engagieren und mit Freude Kirche gestalten!

Als dritter Wahlpunkt wurden an dem Nachmittag die 9 Ausschüsse besetzt, die Themen vor- und nachbereiten, u. a. für Diakonie, Stellenplanung und Strukturentwicklung, Finanzen, Gebäude, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Die Kirchenkreissynode...
beobachtet das kirchliche öffentliche Leben, gibt Anregungen für die Zusammenarbeit der Gemeinden, fördert die ehrenamtliche Arbeit und fasst strategisch wichtige Beschlüsse für den Kirchenkreis.

Die Kirchenkreissynode und die Gremien sind für sechs Jahre gewählt.
Die Mitglieder bestehen aus geistlichen und nichtgeistlichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Kirchenkreises.