Sie haben Lust, gemeinsam etwas in der Kirche zu bewegen?
Vier Ehrenamtliche aus dem Kirchenkreis erzählen, warum sie sich im Kirchenvorstand engagieren wollen:
Sie haben Lust, gemeinsam etwas in der Kirche zu bewegen?
Vier Ehrenamtliche aus dem Kirchenkreis erzählen, warum sie sich im Kirchenvorstand engagieren wollen:
"Für mich ist Kirche ein lebendiger Begegnungsort und dafür möchte ich mich weiter einsetzen."
Johanna Kurowski, Horndorf
"Ich kandidiere, weil ich die Kirche von morgen gut aufstellen möchte."
Dr. Astrid Rohrdanz
"Ich kandidiere, weil Kirche ein Mannschaftssport ist, bei dem sich auch Einzelsportler wohl fühlen."
Frank Wedekind, Lüneburg
"Ich mache mit, weil Kirche gar nicht so konservativ ist wie viele denken."
Simon Schütz, Bardowick
MITEINANDER. MITGESTALTEN. KircheMITmir
Teamarbeit, sich für andere einsetzen, mit seinen Fähigkeiten und Kenntnissen etwas für das Dorf tun, im Stadtteil einen Ort der Begegnung schaffen – und dabei den christlichen Glauben als gute Grundlage weitergeben – das ermöglicht die vielfältige Arbeit als Kirchenvorsteherin und Kirchenvorsteher.
„Für mich ist Kirche ein lebendiger Begegnungsort und dafür möchte ich mich weiter einsetzen“, sagt zum Beispiel Johanna Kurowski aus Horndorf. Sie lässt sich dieses Jahr für die Kirchenvorstandswahl aufstellen. Diese findet in der ganzen Landeskirche im März 2024 statt und damit auch in den 27 Gemeinden des Kirchenkreises Lüneburg. „Kirche, das heißt gemeinsam etwas bewegen, zum Beispiel in der Jugendarbeit, für Senioren, für das Ortsleben, oder auch zum Erhalt schöner Kirchgebäude. Jeder kann sich einbringen – je nach Zeitbudget und wofür das Herz schlägt“, wirbt die Leitende Superintendentin Christine Schmid.
Das ist neu
„2024 gibt es erstmals auch die Möglichkeit zur Online-Wahl. Das erleichtert vielen Wahlberechtigten das Mitmachen“, freut sich Superintendentin Christine Schmid. Einige Neuregelungen zielen darauf ab, die Übernahme von Leitungsaufgaben durch junge Menschen zu fördern: Jedes wahlberechtigte Mitglied im Alter von 16 Jahren am Beginn der Amtsperiode kann mitmachen und sich bis Ende Oktober aufstellen lassen. Auch kann die Amtszeit der Kandidat:innen für nur drei Jahre statt der üblichen sechs Jahre vereinbart werden.
Er wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern gewählt und leitet im Ehrenamt gemeinsam mit dem Pfarramt. In regelmäßigen Sitzungen entscheiden die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher über die Themen des Gemeindelebens.
Mit dabei sein möchte zum Beispiel auch Simon Schütz aus Wittorf. Er ist seit langem bei den Aktionen und Projekten der evangelischen Jugend engagiert. „Ich mache mit, weil Kirche gar nicht so konservativ ist wie viele denken. Ich habe viel durch die Ev. Jugend profitiert und möchte das auch anderen Jugendlichen zukünftig ermöglichen“, sagt er.
Begabungen einbringen
Frank Wedekind und Dr. Astrid Rohrdanz aus Lüneburg haben schon Erfahrung in der Vorstandsarbeit und möchten auch in den nächsten Jahren in ihrer jeweiligen Gemeinde etwas bewirken. Kirche verändert sich, „und ich möchte die Kirche von morgen mitgestalten. Dabei ist mir wichtig, dass sie attraktiv bleibt“, so Dr. Astrid Rohrdanz. Frank Wedekind packt gern praktisch mit an und findet das Miteinander in der Kirche gut: „Man bekommt ganz viel zurück. Kirche ist ein Mannschaftssport, bei dem sich auch Individualsportler wohl fühlen können“, berichtet er von seinen Erfahrungen.
„Der Kirchenvorstand gibt zusammen mit der Pastorin bzw. dem Pastor seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedensten persönlichen Begabungen schafft das Team die Grundlage für ein lebendiges Gemeindeleben. Gut ist es, wenn eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern da sind. Vielleicht sind Sie eine der Kandidatinnen oder Kandidaten? Wie möchten Sie ihre Kirche vor Ort verändern? Was möchten Sie erhalten? Sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand oder Ihre Pastorin und Ihren Pastor an, die Wahlen sind dazu eine gute Gelegenheit“, wirbt Superintendentin Christine Schmid.
Kirchenvorstandswahl 2024
Kandidatur: Bis 10.10.2023 können sich Kandidatinnen und Kandidaten bewerben und vorgeschlagen werden, Voraussetzung sind ein Alter von 16 Jahren am Beginn der Amtsperiode und die Kirchenmitgliedschaft. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich bei einer Gemeindeversammlung persönlich vor oder werden auch im Gemeindebrief präsentiert.
Warum mitmachen? Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen die Verantwortung für die Gemeinde.
Wahl 2024: Erstmals online wählen: von zu Hause am Computer. Per Brief: Sie erhalten Mitte Februar alle Unterlagen für alle Wahlmöglichkeiten - natürlich auch zur Briefwahl. Mit persönlicher Stimmabgabe: in einem Wahlraum Ihrer Kirchengemeinde in der Nähe, wenn die Gemeinde sich dafür entscheidet.